Die Unternehmensnachfolge ist für viele Mittelständler eine große Herausforderung. Eine gut vorbereitete Übergabe sichert nicht nur den Fortbestand des Unternehmens, sondern sorgt auch dafür, dass Unternehmer einen fairen Wert für ihre Lebensleistung erhalten. Doch oft wird dieses Thema zu lange hinausgezögert. Als erfahrener Familieninvestor in Nachfolgesituationen wissen wir, worauf es ankommt.

 

Frühzeitig mit der Planung beginnen

Eine erfolgreiche Übergabe benötigt Zeit. Wer erst wenige Monate vor dem geplanten Verkauf beginnt, hat oft nur begrenzte Optionen. Ideal ist es, 3–5 Jahre im Voraus eine Strategie zu entwickeln. Dadurch lassen sich nicht nur strukturelle Anpassungen vornehmen, sondern auch steuerliche und rechtliche Aspekte optimieren, und ein möglicher Verkaufsprozess kann optimal vorbereitet werden. Oft wird unterschätzt, dass Nachfolgeinvestoren Unternehmer zur reibungslosen Übergabe für einen Zeitraum von bis zu 2 Jahren im Unternehmen behalten wollen. Diese Übergangszeit sollte bei der Planung des wohlverdienten "Ruhestands" mit einbezogen werden.

 

Keine Externe Hilfe scheuen

Die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess mit finanziellen, steuerlichen und rechtlichen Herausforderungen. Unternehmer sollten sich daher nicht scheuen, erfahrene Experten hinzuzuziehen. Ein spezialisierter Transaktionsberater kann helfen, den richtigen Käufer zu finden, den Unternehmenswert realistisch zu bestimmen und den Verkaufsprozess professionell zu steuern. Auch ein Steuerberater mit Nachfolge-Expertise hilft, dass die Übergabe steuerlich optimal gestaltet wird, um unnötige, typische Fallstricke zu verhindern.

 

Klare Strukturen schaffen

Welche Tätigkeiten übe ich in einer durchschnittlichen Woche aus? Welche Kunden- und Lieferantenbeziehungen werden maßgeblich von mir gehalten? Könnte das Unternehmen bei einem längeren Urlaub ohne mich auskommen? Fragen, die sich Unternehmer in der Vorbereitung der Nachfolge stellen sollten, denn es gilt: Je stärker das Unternehmen vom Inhaber abhängig ist, desto schwieriger wird die Nachfolge. Eine rechtzeitige Übergabe von kritischen Tätigkeiten und Kundenbeziehungen sowie eine klare Organisationsstruktur machen das Unternehmen für Käufer attraktiver, und eine frühzeitige Dokumentation der Prozesse und Verantwortlichkeiten vereinfacht den Übergabeprozess.

 

Den Unternehmenswert realistisch einschätzen

Die meisten Unternehmer kennen ihre Unternehmen in- und auswendig, und haben einen signifikanten Informationsvorsprung gegenüber möglichen Nachfolgeinvestoren, welcher überbrückt werden muss. Eine objektive Analyse der Finanzkennzahlen, Marktposition und Skalierbarkeit des Geschäftsmodells helfen, realistische Kaufpreisvorstellungen zu entwickeln. Dabei kann eine professionelle Bewertung durch einen erfahrenen Berater Schwachstellen aufdecken, Potenzial zur Wertsteigerung aufzeigen sowie Emotionalität aus der Diskussion nehmen - vor allem dann, wenn mehrere Eigentümer mit unterschiedlichen Vorstellungen an einem Tisch sitzen.

Wichtig ist festzuhalten, dass der Unternehmenswert nur in seltenen Fällen an Tag 1 vollständig ausgezahlt wird, sondern Chancen und Risiken - für eine gewisse Übergangszeit - in Form eines Earn-outs, einer Rückbeteiligung und/oder eines Verkäuferdarlehens geteilt werden. Unternehmer sollten sich Gedanken machen zu möglichen Präferenzen sowie der steuerlichen Behandlung der Strukturkomponente.

 

Den „richtigen“ Nachfolger wählen

Ob familieninterne Übergabe, Verkauf an einen strategischen oder Finanz-Investor oder ein Management-Out/In – jede Option hat ihre Vor- und Nachteile. Unternehmer sollten frühzeitig überlegen, was ihnen besonders wichtig ist: der Verbleib in Familienhand, der maximale Kaufpreis, die Weiterführung im besten Sinne des Unternehmens, Transaktionssicherheit oder eine Mischung dieser Faktoren?

 

Die gemeinsame Reise beginnt erst mit der Unterschrift

Bei der Auswahl eines Nachfolgers oder Investors sollten Unternehmer genauso sorgfältig vorgehen wie bei der Besetzung einer Schlüsselposition im Unternehmen. Eine Vertragsunterschrift markiert nicht das Ende, sondern den Beginn einer gemeinsamen Reise – und das erfordert Vertrauen. Daher ist es ratsam, den Hörer in die Hand zu nehmen und sich Referenzen einzuholen (nach Absprache). Gespräche mit früheren oder aktuellen Geschäftspartnern, Mitarbeitern oder Alteigentümern von bestehenden Beteiligungen können wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise, Verlässlichkeit und langfristigen Absichten eines potenziellen Käufers oder Investors liefern. Eine gute Partnerschaft basiert nicht nur auf Zahlen, sondern auch auf gemeinsamen Werten und einer klaren Vision für die Zukunft des Unternehmens.

 

Wie wir als Familieninvestor unterstützen können

Als erfahrener Nachfolgeinvestor mit der Unterstützung durch mehrere Unternehmerfamilien bieten wir nicht nur Kapital, sondern auch unternehmerisches Know-how und eine langfristige Perspektive für den Erhalt und die Weiterentwicklung ihres Unternehmens. Wenn Sie über Ihre Nachfolge nachdenken, sprechen Sie uns gerne an.