Zusammenfassung:

Der wichtigste Erfolgsfaktor ist die rechtzeitige Planung und frühzeitige Gespräche mit potenziellen Nachfolgern – viele Unternehmen beginnen mittlerweile frühzeitiger mit der Übergabeplanung.Der Druck auf Unternehmenseigentümer, ihr Lebenswerk durch eine langfristige und nachhaltige Nachfolgelösung an die nächste Generation zu übergeben, nimmt spürbar zu. 11 % der KMU planen innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre eine Nachfolge umzusetzen (KfW 2024). Insgesamt streben bis Ende 2027 daher fast 600.000 der 3,81 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland eine Nachfolgelösung an, was etwa 16 % entspricht.Während die bevorzugte, jedoch oft unrealistische Option darin besteht, das Unternehmen an ein Familienmitglied zu übergeben, sind externe Käufer für viele Unternehmensinhaber die zweitbeliebteste Nachfolgelösung. Erst danach folgen die Übergabe an führende Mitarbeiter oder Miteigentümer.

Angestrebte Nachfolgevarianten mittelständische Unternehmer (KfW 2024)

Die Übergabe an einen externen Käufer erfordert eine sorgfältige und strategische Vorbereitung. Da der Verkauf des eigenen Unternehmens für Gründer in der Regel nicht zum „Kerngeschäft“ gehört, stellt dieser Prozess oft eine einmalige Herausforderung dar. Es ist jedoch ermutigend zu sehen, dass immer mehr Unternehmer dies rechtzeitig erkannt haben und professionelle, externe Unterstützung in Anspruch nehmen (DIHK 2023).

Statistische Erhebungen (KfW 2024)  belegen, dass der Anteil der Unternehmen mit geplanter Nachfolge, die bisher keine Vorkehrungen getroffen haben, in den vergangenen Jahren kontinuierlich zurückgegangen ist. Während im Jahr 2017 noch 48 % der Unternehmen keine vorbereitenden Maßnahmen ergriffen hatten, reduzierte sich dieser Anteil bis 2023 auf 41 %. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass sich immer mehr Unternehmen auf strukturierte Verkaufsprozesse einlassen, um den passenden externen Käufer zu finden. Mehr und mehr Unternehmerinnen und Unternehmer setzen sich demnach mit den Themen Nachfolge und Unternehmensverkauf aktiv auseinander.

Stand der Vorbereitungen bei angestrebter Unternehmensnachfolge (KfW 2024)

Der Prozess gewinnt jedoch erst richtig an Dynamik, wenn der angestrebte Übergabezeitpunkt in den Bereich von 2 bis 5 Jahren rückt. In dieser Phase sinkt der Anteil der Unternehmen, die noch keine Vorbereitungen getroffen haben, auf 9 % - 23 %. Bei einer verbleibenden Zeitspanne von weniger als zwei Jahren bis zur geplanten Übergabe sind bereits über 70 % der Unternehmen in Gesprächen mit potenziellen Käufern oder Nachfolgekandidaten.

Stand der Vorbereitungen bei angestrebter Unternehmensnachfolge (KfW 2024)

Selbst bei aktivem Engagement wird vielen Unternehmen eine erfolgreiche Übergabe vermutlich nicht gelingen. Es gibt zahlreiche Hürden, die Nachfolgeprozesse ins Stocken bringen oder scheitern lassen können. Die größte Herausforderung sehen 74 % der mittelständischen Unternehmen im Mangel an geeigneten Nachfolgekandidaten. Oft fehlen Kontakte und Netzwerke, um Unternehmen und Interessierte zusammenzubringen, wobei Nachfolgebörsen wie Dealcircle, nexxt-change und DUB unterstützend wirken können. Auch eine frühzeitige Ansprache potenzieller Käufer ist entscheidend. Selbst wenn ein geeigneter Käufer gefunden wird, scheitert der Prozess häufig an der Kaufpreisfindung sowie der rechtlichen und bürokratischen Komplexität, die zu den häufigsten Problemen gehören.

Hürden einer Unternehmensnachfolge für Verkäufer (KfW 2024)

Hinzu kommt, dass externe Käufer aufgrund des branchenübergreifenden Nachfolgeengpasses in Deutschland derzeit aus einer Vielzahl attraktiver und erfolgreicher Nischenunternehmen wählen können (siehe hierzu unseren Artikel: "Nachfolgeengpass in Deutschland: Aktuelle Lage" bitte verlinken). Dies erschwert die Verhandlungen und verhindert häufig den Abschluss erfolgreicher Vereinbarungen.Bis Ende 2024 planen daher etwa 3 % der Mittelstandsinhaber, ihre Unternehmen stillzulegen, wenn keine Nachfolgeregelung gefunden wird (KfW 2024). Dies betrifft rund 97.000 aktuell wirtschaftsaktive Unternehmen, die ohne Nachfolge den Markt verlassen könnten.

Motus Unternehmerkapital spezialisiert sich auf den Erwerb ausgewählter „Hidden Champions“ und bietet umfassende Unterstützung bei der Nachfolgeregelung. Wir übernehmen operative Verantwortung, um den Wert Ihres Lebenswerks zu sichern und nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Überlegungen zur Unternehmensnachfolge vertraulich zu besprechen.

Links:

KFW Fokus Nr. 450

KFW Fokus Nr. 424

DIHK Report Unternehmensnachfolge 2024