Zusammenfassung:

Aus einer Analyse der KfW geht hervor, dass bis Ende 2027 in Deutschland jährlich rund 125.000 mittelständische Unternehmen vor der Herausforderung einer Nachfolgeregelung stehen werden (KfW Research 2024, Kreditanstalt für Wiederaufbau). Während die Mehrheit der Unternehmer eine familieninterne Übergabe bevorzugt, erweist sich dies in der Praxis aber häufig als unrealistische Option, da geeignete Nachfolger innerhalb der Familie fehlen. Eine Herausforderung, mit der sich Unternehmensinhaber intensiv und frühzeitig befassen müssen den insbesondere die “Generation Z” zeigt schlichtweg oft nur geringes Interesse daran, in die Fußstapfen ihrer Eltern zu treten und deren Lebenswerk fortzuführen. In diesem Kontext gewinnen alternative Nachfolgemodelle wie Search Funds, Management-Buy-Ins (MBIs) und die zunehmende Bedeutung von Unternehmer durch Akquisition (“Acquisition Entrepreneurs”) stetig an Bedeutung. Diese Entwicklung bietet auch spezialisierten Private-Equity-Investoren, die operativ in Partnerschaft agieren, neue Möglichkeiten. Ein kollaborativer Ansatz, der auf den nachhaltigen Erhalt von Unternehmenswerten ausgerichtet ist, ist für mittelständische Senior-Unternehmer jedenfalls eine unverückbare Prämisse.

Die Herausforderungen rund um eine geeignete Nachfolgeregelung werden in Zukunft aufrund der demographischen Altersstruktur nochmals verstärkt. Aufgrund niedriger Geburtenraten und einer steigenden Lebenserwartung altert die Bevölkerung bekanntermaßen stetig. Der Anteil der Menschen im Rentenalter wächst, während die Zahl der jüngeren Generationen abnimmt:

Statistisches Bundesamt: Demografischer Wandel (“Babyboomers”)

Diese Entwicklung stellt nicht nur das Sozialsystem vor Herausforderungen, sondern macht auch vor Unternehmeninhabern nicht halt. Eine Analyse von KfW Research aus dem Jahr 2024 zeigt deutlich, dass der Anteil von >60 jährigen Inahbern mittelständischer Unternehmen in den letzten 20 Jahren von 12% auf 30% zugenommen hat. Der Anteil von <40 jährigen Inhabern hat im gleichen Zeitraum von 28% auf 12% abgenommen:

Altersstruktur Inhaberinnen und Inhaber von KMUs in Deutschland

Handelt es sich hierbei lediglich um ein Problem einzelner Branchen? Auch in diesem Fall lautet die Antwort, dass sämtliche Branchen von einem Überangebot an Firmen, die eine Nachfolgeregelung benötigen, betroffen sind. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat im Jahr 2023 die Anzahl der Beratungsanfragen zur Unternehmensnachfolge in das Verhältnis zu den Interessenten an einer Übernahme gesetzt. Das Ergebnis war eindeutig: branchenübergreifend besteht ein signifikanter Mangel an Nachfolgeinteressenten. Senior-Unternehmer haben 2- bis 5-mal häufiger die DIHK um Unterstützung bei der Regelung der Unternehmensnachfolge gebeten, als potenzielle Nachfolger bei der Suche nach einem Unternehmen:

Die Situation ist besonders angespannt in den traditionellen Nachfolgebranchen, in denen zahlreiche Unternehmen zur Übergabe bereitstehen. Im Gastgewerbe übersteigt das Angebot die Nachfrage zum Beispiel um mehr als das Fünffache, während im Handel und in der Verkehrsbranche das Überangebot bei etwa dem Vierfachen liegt. Ursachen dafür sind unter anderem der hohe Kosten- und Preisdruck, der sowohl Kunden zurückhaltend macht als auch die Betriebskosten, wie Wareneinkauf und Mieten, steigen lässt. Leerstände in Innenstädten, sinkende Kundenfrequenzen sowie hohe Lagerbestände und Kapitalbindung erschweren zusätzlich die Nachfolgesuche.

Auch wenn diese Auswertung der DIHK nur als Näherungswert zu verstehen ist, wird doch vielen Senior-Unternehmern daher nichts anderes übrig bleiben, als den Geschäftsbetrieb einzustellen. Experten gehen davon aus, dass es zu einem Wettbwerb nach dem “Survival-of-the-Fittest” Prinzip kommen wird.

Motus Unternehmerkapital spezialisiert sich auf den Erwerb ausgewählter „Hidden Champions“ und bietet umfassende Unterstützung bei der Nachfolgeregelung. Wir übernehmen operative Verantwortung, um den Wert Ihres Lebenswerks zu sichern und nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Überlegungen zur Unternehmensnachfolge vertraulich zu besprechen.

Links:

DIHK Report Unternehmennachfolge 2024

KFW Fokus Nr 450

Destatis Bevölkerungspyramide 2024